8 min read

Zukunftsfähigkeit durch Automatisierung und das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz

Barrieren werden abgebaut - für mehr Inklusion
Ein versperrtes Tor, welches freigelegt wurde

Grundlagen der Barrierefreiheit

Barrierefreiheit ist ein zentrales Thema für die öffentliche Verwaltung und private Unternehmen, um Inklusion und Gleichberechtigung in der Gesellschaft zu fördern. Das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz spielt hierbei eine Schlüsselrolle.

Das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz erklärt

Das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz, verabschiedet in Deutschland im Jahr 2022, verpflichtet öffentliche Stellen, bis zum Jahr 2025 Barrierefreiheitsstandards für ihre Websites und Apps zu erfüllen. Ziel des Gesetzes ist es, digitale Angebote so zu gestalten, dass sie von allen Bürgern, einschließlich Menschen mit Behinderungen, genutzt werden können. Dies beinhaltet die Durchführung von Barrierefreiheitsbewertungen und die Umsetzung von Maßnahmen zur Beseitigung von Hindernissen in digitalen Inhalten.

Anforderungen und Fristen

Die Anforderungen des Barrierefreiheitsstärkungsgesetzes gelten nicht nur für bestehende, sondern auch für alle nach dem 23. September 2019 neu veröffentlichten Websites und Apps. Damit soll sichergestellt werden, dass neue digitale Angebote von Anfang an barrierefrei sind und spätere kostspielige Nachbesserungen vermieden werden.

Zudem legt das Gesetz fest, dass öffentliche Institutionen bei Nichteinhaltung der Vorgaben mit Strafen rechnen müssen, die je nach Größe der Organisation und Schwere des Verstoßes bis zu 50.000 Euro betragen können (Custom Interactions).

FristAnforderung
Bis 2025Barrierefreiheitsstandards erfüllen für Websites und Apps
Nach dem 23.09.2019Neuanwendungen müssen barrierefrei sein

Das Gesetz hebt hervor, dass Barrierefreiheit nicht nur Menschen mit dauerhaften Behinderungen zugutekommt, sondern auch älteren Bürgern und Personen mit temporären Beeinträchtigungen. Die Einhaltung des Barrierefreiheitsstärkungsgesetzes ist also ein wesentlicher Schritt zur Förderung der digitalen Inklusion und Automatisierung im Einklang mit dem Barrierefreiheitsstärkungsgesetz bietet hierfür technologische Lösungen.

Eine lächelnde Seniorin mit Smartphone in der Hand

Bedeutung für Unternehmen

Die digitale Barrierefreiheit rückt zunehmend in den Fokus von Unternehmen, nicht zuletzt aufgrund gesetzlicher Anforderungen wie dem Barrierefreiheitsstärkungsgesetz. Dieses Gesetz betont die Notwendigkeit eines inklusiven Zugangs zu digitalen Inhalten und stellt Unternehmen vor neue Herausforderungen, aber auch Chancen.

Digitale Inklusion als Unternehmensziel

Digitale Inhalte barrierefrei zu gestalten, ist keine Luxusangelegenheit mehr, sondern eine Notwendigkeit, die sowohl Menschen mit Behinderungen als auch Unternehmen durch die Erweiterung ihres Publikums und die Stärkung ihres Rufs als inklusive Organisationen zugutekommt. Die Verankerung digitaler Inklusion als Unternehmensziel ist daher nicht nur eine ethische Entscheidung, sondern auch eine strategische Maßnahme, um Wettbewerbsvorteile zu sichern und die Unternehmensreputation zu verbessern.

Zudem signalisieren Unternehmen durch die Einhaltung von Barrierefreiheitsstandards, wie der BITV 3.0, eine klare Verpflichtung zur Schaffung eines inklusiven digitalen Raumes. Dies öffnet nicht nur die Tür zu einer breiteren Kundenschaft, sondern fördert auch die soziale Verantwortung und das Gemeinwohl, indem die digitalen Inhalte nicht nur für Menschen mit Behinderungen, sondern auch für ältere Bürger und Personen mit temporären Einschränkungen zugänglich gemacht werden.

Rechtliche Konsequenzen bei Nichteinhaltung

Unternehmen, die die Anforderungen des Barrierefreiheitsstärkungsgesetzes nicht einhalten, setzen sich dem Risiko von Strafen und rechtlichen Konsequenzen aus. So können beispielsweise Bußgelder von bis zu 50.000 Euro verhängt werden, abhängig von der Größe der Organisation und dem Schweregrad der Verstöße (Custom Interactions).

Neben finanziellen Sanktionen droht Unternehmen bei Nichteinhaltung auch ein Reputationsverlust und ein Vertrauensschwund seitens der Nutzer und Stakeholder. Die öffentliche Wahrnehmung eines Unternehmens kann erheblich leiden, wenn es als nicht barrierefrei und somit als exkludierend wahrgenommen wird.

Die Einhaltung des Barrierefreiheitsstärkungsgesetzes soll jedoch nicht nur die Compliance öffentlicher Stellen sicherstellen, sondern es wird erwartet, dass das Gesetz auch positive Auswirkungen auf die Herangehensweisen des privaten Sektors an Barrierefreiheit haben wird (Taylor Wessing).

Für Unternehmen, die die Bedeutung von Barrierefreiheit und die mit ihr verbundenen rechtlichen Anforderungen verstehen wollen, bieten unsere Artikel das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz verstehen: Definition und Anwendung und Barrierefreiheitsstärkungsgesetz: Revolution oder Belastung für Unternehmen? umfangreiche Informationen.

Insgesamt ist es für Unternehmen von entscheidender Bedeutung, sich mit den Prinzipien der digitalen Barrierefreiheit auseinanderzusetzen und Maßnahmen zu ergreifen, um im Einklang mit dem Barrierefreiheitsstärkungsgesetz zu handeln. Die Nutzung von Automatisierungslösungen kann dabei einen wesentlichen Beitrag leisten, wie in unserem Artikel Effektivität durch Automatisierung und Technologie gewinnen beschrieben wird.

Automatisierung im Dienste der Barrierefreiheit

Die Automatisierung von Prozessen spielt eine entscheidende Rolle bei der Einhaltung von Vorschriften zur Barrierefreiheit, wie dem deutschen Barrierefreiheitsstärkungsgesetz. Dieses Gesetz betont die digitale Zugänglichkeit für alle Bürger, einschließlich Menschen mit Behinderungen, und stellt somit ein Ziel dar, das durch den Einsatz von Automatisierungstechnologien erreicht werden kann.

Zahnräder - ein Symbol für Automatisierung

Prozessoptimierung durch Automatisierung

Die Effektivität durch Automatisierung und Technologie zu steigern, ist ein wesentlicher Aspekt für Unternehmen, die den Anforderungen des Barrierefreiheitsstärkungsgesetzes gerecht werden möchten. Automatisierte Prozesse können sicherstellen, dass digitale Inhalte für Menschen mit Behinderungen zugänglich sind und tragen somit zu einer inklusiveren digitalen Umgebung bei.

Durch die Automatisierung kann ein Unternehmen sicherstellen, dass alle digitalen Inhalte systematisch überprüft und aktualisiert werden, um die Zugänglichkeit gemäß den gesetzlichen Vorgaben zu gewährleisten. Dies reduziert den manuellen Aufwand und fördert eine gleichbleibende Qualität, die für die Einhaltung der Barrierefreiheitsstandards unerlässlich ist.

Tools zur Überprüfung der Barrierefreiheit

Die Nutzung von spezialisierten Tools zur Überprüfung der Barrierefreiheit ist ein weiterer Schritt in Richtung Automatisierung, der Unternehmen bei der Einhaltung des Barrierefreiheitsstärkungsgesetzes unterstützt. Diese Tools können Webseiten und digitale Inhalte automatisch scannen, um mögliche Zugänglichkeitsprobleme zu identifizieren und Vorschläge zur Behebung zu geben.

Hierbei ist es wichtig, dass die ausgewählten Tools den aktuellen Standards zur Barrierefreiheit entsprechen und regelmäßig aktualisiert werden, um den sich ändernden Anforderungen gerecht zu werden. Unternehmen sollten daher in Technologien investieren, die eine fortlaufende Überwachung und Anpassung der digitalen Inhalte ermöglichen, um dauerhaft konform mit dem Barrierefreiheitsstärkungsgesetz zu sein.

Durch die Implementierung solcher automatisierten Systeme können Unternehmen nicht nur ihren gesetzlichen Verpflichtungen nachkommen, sondern auch einen positiven Beitrag zur digitalen Inklusion leisten. Die Innovation durch KI und andere Automatisierungstechnologien bieten hierfür umfassende Möglichkeiten, die es zu erkunden und zu nutzen gilt.

Herausforderungen bei der Umsetzung

Die Umsetzung des Barrierefreiheitsstärkungsgesetzes durch Automatisierung birgt verschiedene Herausforderungen, die Unternehmen adressieren müssen, um effektiv und konform zu agieren. Dazu gehören die Bestimmung des Umfangs der Automatisierung, das Change Management und die Mitarbeiterakzeptanz sowie die Qualitätssicherung und Tests.

Definition des Automatisierungsumfangs

Eine der größten Herausforderungen besteht darin, den Umfang der Automatisierung zu definieren und zu bestimmen, welche Prozesse automatisiert und welche Aufgaben effizienter von Maschinen ausgeführt werden sollten. Eine sorgfältige Abwägung ist notwendig, um die Prozesse zu identifizieren, die am meisten von der Automatisierung profitieren, und um den Versuch zu vermeiden, Aufgaben zu automatisieren, die sich nicht lohnen oder vor der Automatisierung verbessert werden müssen. Für weitere Informationen über die Bestimmung des Automatisierungsumfangs siehe Effektivität durch Automatisierung und Technologie gewinnen.

Change Management und Mitarbeiterakzeptanz

Das Management von Veränderungen ist eine weitere signifikante Herausforderung bei der Implementierung von Automatisierung, da Mitarbeiter Veränderungen widerstehen oder Angst vor Arbeitsplatzverlust haben können. Es ist entscheidend, den Veränderungsprozess sorgfältig zu steuern, sicherzustellen, dass die Mitarbeiter an Bord sind und Bildung zu fördern sowie eine Umgebung zu schaffen, in der Fragen für einen reibungsloseren Übergang ermutigt werden. Besuchen Sie die Zukunft des Arbeitsplatzes: Automatisierung und Prozessoptimierung für weitere Einblicke in Change Management.

Qualitätssicherung und Tests

Die Sicherstellung von Qualität ist entscheidend für die Implementierung von Automatisierung, um Risiken zu mindern, die neue Technologien mit sich bringen könnten. Robuste Test- und Qualitätssicherungsverfahren sind unerlässlich, einschließlich umfassender Tests jedes neuen automatisierten Prozesses in einer Testumgebung, bevor dieser in Produktion geht. Weitere Informationen zur Qualitätssicherung und Tests finden Sie unter Barrierefreiheitsstärkungsgesetz im Unternehmen: Tipps zur erfolgreichen Umsetzung.

Durch die Berücksichtigung dieser Herausforderungen und die Implementierung von Strategien zur Bewältigung können Unternehmen die Automatisierung im Einklang mit dem Barrierefreiheitsstärkungsgesetz effektiv vorantreiben und zugleich die Effizienz und Zukunftsfähigkeit sicherstellen.

Technologische Lösungen

Die Implementierung technologischer Lösungen spielt eine entscheidende Rolle, um die Anforderungen des Barrierefreiheitsstärkungsgesetzes zu erfüllen und eine zugängliche digitale Umgebung zu schaffen.

CMS und Barrierefreiheit

Content Management Systeme (CMS) sind das Rückgrat vieler Websites und Plattformen und haben einen erheblichen Einfluss auf die Barrierefreiheit des digitalen Angebots eines Unternehmens. Bekannte CMS wie WordPress, Drupal und Joomla sind für ihre Zugänglichkeitsfunktionen bekannt und bieten eine solide Basis, um Inhalte barrierefrei zu gestalten. Sie ermöglichen es, die Anforderungen des Barrierefreiheitsstärkungsgesetzes zu erfüllen, indem sie Funktionen wie Tastaturnavigation, Bildschirmlesefunktionen und alternative Texte für Bilder integrieren.

CMSBekannte Barrierefreiheitsfunktionen
WordPressPlugins für Zugänglichkeit, Themes mit barrierefreien Designrichtlinien
DrupalZugänglichkeitsstandards in Kernmodulen, barrierefreie Themes
JoomlaErweiterungen für Barrierefreiheit, Strukturierung für Screenreader

Durch den Einsatz eines CMS, das Barrierefreiheit unterstützt, können Unternehmen sicherstellen, dass ihre Online-Präsenz einem breiteren Publikum zugänglich ist und somit einen wichtigen Schritt in Richtung digitaler Inklusion gehen. Weitere Informationen zur Bedeutung von Barrierefreiheit für Unternehmen finden Sie in unserem Artikel Barrierefreiheitsstärkungsgesetz: Revolution oder Belastung für Unternehmen?

Eine geöffnete Webseite auf dem Monitor

Automatisierte Testverfahren

Automatisierte Testverfahren sind ein unverzichtbares Instrument, um die Einhaltung des Barrierefreiheitsstärkungsgesetzes zu gewährleisten. Werkzeuge wie Axe, Pa11y oder WAVE unterstützen bei der Durchführung von Zugänglichkeitsprüfungen auf Webseiten oder Applikationen, indem sie automatisch Barrieren identifizieren und hervorheben, die behoben werden müssen. Diese Tools rationalisieren den Testprozess und tragen dazu bei, dass die WCAG 2.1 Standards eingehalten werden.

Automatisierung im Einklang mit dem Barrierefreiheitsstärkungsgesetz bedeutet die Implementierung von Webzugänglichkeits-Automatisierungstests, die früh im Entwicklungsprozess Barrierefreiheitsprobleme identifizieren und beheben helfen, wodurch Zeit und Kosten für die Herstellung einer zugänglichen Website reduziert werden.

ToolFunktion
AxeAutomatische Erkennung von Zugänglichkeitsproblemen
Pa11yBenutzerdefinierte Berichte zu Barrierefreiheitsfragen
WAVEVisualisierung von Zugänglichkeitsbarrieren direkt im Browser

Durch die Integration dieser automatisierten Testverfahren in den Entwicklungs- und Überprüfungsprozess können Unternehmen nachhaltig die Zugänglichkeit ihrer digitalen Inhalte verbessern und die Anforderungen des Gesetzes erfüllen. Erfahren Sie mehr über effektive Automatisierungslösungen in unserem Leitfaden Effiziente Automatisierung mit KI für das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz.

Compliance durch Automatisierung

Die Einhaltung des Barrierefreiheitsstärkungsgesetzes, auch bekannt als BarrierefreiheitsGS, ist für öffentliche Einrichtungen in Deutschland unerlässlich. Automatisierung stellt eine effektive Methode dar, um die Richtlinien dieses Gesetzes zu erfüllen und gleichzeitig die digitale Zugänglichkeit für alle Bürger sicherzustellen.

Überwachung und Anpassung

Automatisierungstechnologien bieten die Möglichkeit, Webseiten und Anwendungen kontinuierlich auf Barrierefreiheit zu überprüfen. Tools wie Axe, Pa11y oder WAVE können dabei helfen, regelmäßige Zugänglichkeitskontrollen durchzuführen, indem sie automatisch Barrieren aufspüren und hervorheben, die behoben werden müssen.

Die Implementierung von automatisierten Testverfahren stellt sicher, dass Webseiten und Apps den WCAG 2.1-Richtlinien entsprechen. Diese Verfahren identifizieren frühzeitig Zugänglichkeitsprobleme und tragen dazu bei, die Gesamtkosten und den Aufwand für die Herstellung der Barrierefreiheit zu senken. Zudem lässt sich mit automatisierten Systemen die Einhaltung der gesetzlichen Fristen überwachen, wodurch mögliche Strafen für Nichteinhaltung vermieden werden können, die bis zu €50.000 betragen können.

Vom Gesetz zur Praxis

Das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz zielt darauf ab, den Prozess der Herstellung der digitalen Zugänglichkeit zu vereinfachen und wird voraussichtlich auch die Herangehensweise des Privatsektors an die Barrierefreiheit positiv beeinflussen (Taylor Wessing). Die effektive Implementierung von Automatisierungstests für die Barrierefreiheit kann nicht nur die Einhaltung des BarrierefreiheitsGS verbessern, sondern auch das Gesamterlebnis aller Webseitenbesucher, unabhängig von Behinderungen, durch eine inklusive und zugängliche digitale Umgebung aufwerten.

Für Unternehmen stellt die Automatisierung ein wesentliches Werkzeug dar, um den Anforderungen des Barrierefreiheitsstärkungsgesetzes gerecht zu werden und gleichzeitig die digitale Inklusion voranzutreiben. Weitere Informationen zur erfolgreichen Umsetzung des Barrierefreiheitsstärkungsgesetzes in Unternehmen finden Sie in unserem Artikel über Barrierefreiheitsstärkungsgesetz im Unternehmen: Tipps zur erfolgreichen Umsetzung.

Mit der Automatisierung im Einklang mit dem Barrierefreiheitsstärkungsgesetz können Unternehmen die bürokratischen Anforderungen erfüllen und gleichzeitig die Zukunftsfähigkeit ihres digitalen Angebots sichern. Die Investition in innovative Technologien und die Anwendung von KI-Systemen, wie in unserem Artikel effiziente Automatisierung mit KI für das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz beschrieben, leisten einen entscheidenden Beitrag zur Einhaltung dieser wichtigen gesetzlichen Regelungen.





Matthias Mut

Spielmacher, Teamsportler, KI-Enthusiast - Technik ist mein Ding. Spaß an Entwicklung, Fortschritt & Automatisierung.

srm@falktron.gmbh