3 min read

KI optimiert städtische Reinigung und Pflege

Large Language Models (LLMs) und Künstliche Intelligenz (KI) haben das Potenzial, Reinigungs- und Pflegedienstleistungen in städtischen und öffentlichen Bereichen in Zukunft zu optimieren. Durch den Einsatz dieser Technologien könnten Prozesse effizienter gestaltet, Kosten gesenkt und die Qualität der Dienstleistungen verbessert werden.

Einsatz von LLMs in der städtischen Verwaltung

Die Stadt Hamburg erprobt den Einsatz von Large Language Models (LLMs) in der öffentlichen Verwaltung mit dem Pilotprojekt "LLMoin". Ziel ist es, die Möglichkeiten und Voraussetzungen für eine breite Nutzung dieser KI-Technologie zu erkunden:

  • LLMoin ist ein integrierter Textassistent mit vier Hauptfunktionen: Zusammenfassung, Recherche-Assistent, Textgenerierung und Expertenmodus.[1][4] Der Expertenmodus ermöglicht die freie Interaktion mit dem System über selbst definierte Prompts, ähnlich wie bei ChatGPT.
  • Etwa 100 Testerinnen und Tester aus der Hamburger Verwaltung nehmen an dem Pilotprojekt teil. Sie sollen die Funktionen von LLMoin erproben und Rückmeldung geben, welche davon sie tatsächlich annehmen und benötigen.
  • Das Projekt basiert auf dem in Deutschland entwickelten Sprachmodell Luminous von Aleph Alpha.Die Frontend- und Datenverarbeitung wurde speziell für Hamburg angepasst.
  • Ein wichtiger Bestandteil ist die Schulung der Mitarbeitenden im Umgang mit LLMs. In Kooperation mit der Universität Hamburg wurde beispielsweise ein "Prompt-a-thon" durchgeführt, bei dem die Teilnehmenden lernten, Problemstellungen mithilfe von ChatGPT zu lösen.
  • Die Erkenntnisse aus LLMoin sollen dabei helfen, den zukünftigen Einsatz der Technologie an den Bedürfnissen der Verwaltungsmitarbeitenden auszurichten. Mittelfristig möchte Hamburg eine umfassende LLM-Strategie für die Stadt entwickeln.
  • Finanziert wird das innovative KI-Pilotprojekt durch den InnoTecHH Fonds, mit dem die Senatskanzlei Hamburger Behörden bei der Erprobung neuer Technologien unterstützt.

Optimierung der Reinigungsdienste durch KI

Künstliche Intelligenz (KI) bietet vielfältige Möglichkeiten, um Reinigungsdienste in städtischen und öffentlichen Bereichen zu optimieren:

  • KI-gestützte Reinigungsroboter können autonom arbeiten und sind in der Lage, Verschmutzungen präzise zu erkennen und zu beseitigen. Sensoren erfassen dabei Daten wie Raumtemperatur, Luftfeuchtigkeit und Partikelkonzentrationen, die von KI-Algorithmen analysiert werden, um den Reinigungsprozess anzupassen.
  • Durch maschinelles Lernen können die Systeme Reinigungspläne erstellen und diese kontinuierlich an die spezifischen Anforderungen anpassen. So lässt sich der Reinigungsprozess effizienter gestalten und Ressourcen wie Wasser, Reinigungsmittel und Energie können eingespart werden.
  • KI-basierte Software ermöglicht es, den Reinigungsprozess in Echtzeit zu überwachen. Mithilfe optischer Sensoren können Restverschmutzungen erkannt und der Sauberkeitsstatus überprüft werden. Auf diese Weise lässt sich die Qualität der Reinigung sicherstellen und bei Bedarf nachjustieren.
  • Auch die Planung und Zuteilung von Reinigungsaufträgen kann durch KI-Systeme optimiert werden, etwa durch die Analyse von Daten zu Personalverfügbarkeit, Materialbeständen und Kundenwünschen. Dadurch können Reinigungsteams effizienter eingesetzt und die Kundenzufriedenheit gesteigert werden.

Pflegeassistenzroboter in öffentlichen Bereichen

Pflegeassistenzroboter haben das Potenzial, Pflegekräfte in öffentlichen Bereichen wie Krankenhäusern und Pflegeheimen zu unterstützen und zu entlasten. Sie können bei alltäglichen Aufgaben wie dem Aufzeichnen von Vitalwerten, der Ausgabe von Medikamenten oder dem Transport von Materialien assistieren. Einige Roboter verfügen über emotionale Intelligenz und können als soziale Begleiter für Patienten dienen, indem sie über Nachrichten informieren, an Termine erinnern und den Kontakt zu Angehörigen herstellen.

Durch den Einsatz von künstlicher Intelligenz können Pflegeassistenzroboter mit Funktionen zur visuellen Erkennung und Sprachassistenz ausgestattet werden. So lassen sich Gesundheitsdaten über eingebaute Kameras und Mikrofone erfassen. KI-Algorithmen sind in der Lage, anhand nonverbaler Hinweise Zustände wie Depressionen oder Angstzustände frühzeitig zu erkennen. Dies kann die Entscheidungsfindung verbessern und Kosten für Diagnosen vor Ort einsparen.

Speziell entwickelte Exoskelette können die Mobilität eingeschränkter Patienten unterstützen und so das Pflegepersonal körperlich entlasten. Mithilfe von KI kann ein solches Exoskelett vorhersagen, wie sich der Nutzer bewegen möchte und ihn beispielsweise beim Aufstehen assistieren. Auf diese Weise übernimmt der Roboter anstrengende, sich wiederholende Tätigkeiten und verringert die Ermüdung der Pflegekräfte.

Allerdings müssen Pflegeassistenzroboter noch weiterentwickelt werden, um die hohen Erwartungen bezüglich Entlastung des Personals und Verbesserung der Lebensqualität von Patienten vollständig zu erfüllen. Eine benutzerfreundliche Bedienung, zuverlässiges Sprachverständnis und autonome Funktionsweise sind Voraussetzungen dafür, dass die Systeme im hektischen Pflegealltag einen echten Mehrwert bieten können. Dennoch stehen sowohl Pflegekräfte als auch Patienten dem Einsatz von Robotern in der Pflege meist offen gegenüber und sehen darin Zukunftspotenzial.

Effiziente Ressourcenverteilung

Eine effiziente Ressourcenverteilung ist entscheidend für den Erfolg von Unternehmen und Projekten. Dabei geht es darum, begrenzte Ressourcen wie Personal, Budget und Ausrüstung so zuzuweisen, dass die bestmöglichen Ergebnisse erzielt werden.Dies erfordert eine sorgfältige Planung, bei der die Ziele und Prioritäten klar definiert werden.Auf dieser Basis können dann Entscheidungen über die Verteilung der Ressourcen getroffen werden, idealerweise gestützt durch Datenanalysen. Flexibilität ist ebenfalls wichtig, um auf veränderte Umstände reagieren zu können. Gerade in Krisenzeiten müssen Unternehmen ihre Ressourcen strategisch einsetzen und gegebenenfalls umverteilen, um wettbewerbsfähig zu bleiben.





Matthias Mut

KI-Enthusiast & Automatisierungs-Experte - Technik ist mein Ding. Spaß an Entwicklung, Fortschritt & Automatisierung.

srm@falktron.gmbh