4 min read

Technologische Zukunft in der Wasserwirtschaft

Die Zukunft von Large Language Models (LLMs) und weiterer Künstlicher Intelligenz (KI) in der Optimierung der Trinkwasserversorgung und Abwasserentsorgung verspricht erhebliche Fortschritte in Effizienz und Nachhaltigkeit. Durch den Einsatz fortschrittlicher KI-Technologien können Wasserversorger und Abwasserentsorger präzisere Vorhersagen treffen, Ressourcen besser verwalten und die Betriebskosten senken, während gleichzeitig die Umweltbelastung minimiert wird.

Federated Learning zur Reduzierung des Wasserverbrauchs

Federated Learning bietet innovative Ansätze zur Reduzierung des Wasserverbrauchs durch die Nutzung dezentraler Datenquellen und den Schutz sensibler Informationen. Hier sind einige wichtige Aspekte und Vorteile von Federated Learning in diesem Kontext:

  • Dezentrales Training: Modelle werden auf lokalen Geräten oder dezentralen Servern trainiert, ohne dass die Daten zentralisiert werden müssen. Dies schützt die Privatsphäre der Datenbesitzer und ermöglicht dennoch die Nutzung umfangreicher Datenmengen für das Training.
  • Verbesserte Modellgüte: Durch die Einbeziehung von Daten aus verschiedenen Quellen wird die Genauigkeit der Modelle erhöht. Dies ist besonders nützlich für die Analyse von seltenen Ereignissen oder spezifischen Wasserverbrauchsmustern.
  • Einhaltung von Datenschutzbestimmungen: Federated Learning ermöglicht die Einhaltung strenger Datenschutzvorschriften, da die Daten lokal bleiben und nur die Modellupdates an einen zentralen Server gesendet werden. Dies ist besonders wichtig in Regionen mit strengen Datenschutzgesetzen wie der GDPR in Europa.
  • Effizienz und Skalierbarkeit: Der Ansatz reduziert den Bedarf an Datenübertragung und zentraler Serververarbeitung, was die Effizienz steigert und die Bandbreitenanforderungen senkt. Dies ist besonders vorteilhaft für IoT-Umgebungen und große Netzwerke von Sensoren.
  • Kollaboratives Lernen: Unternehmen können zusammenarbeiten, um ihre Modelle zu verbessern, ohne ihre Daten preiszugeben. Dies fördert die Entwicklung gemeinsamer Lösungen und verbessert die Entscheidungsfindung.
  • Anwendungsbeispiele: Federated Learning kann in verschiedenen Bereichen der Wasserwirtschaft eingesetzt werden, wie z.B. in der vorausschauenden Wartung von Wasserinfrastrukturen, der Optimierung des Wasserverbrauchs in Haushalten und der Echtzeitanalyse von Wasserqualität und -verbrauch.

Durch die Implementierung von Federated Learning können Wasserversorger und andere Akteure in der Wasserwirtschaft effizientere und datenschutzfreundlichere Lösungen entwickeln, die zur Reduzierung des Wasserverbrauchs beitragen.

Einsatz von aiDAPTIV+ für kosteneffiziente KI-Modelle

Phison und MediaTek haben aiDAPTIV+ entwickelt, eine innovative KI-Computing-Architektur, die die Feinabstimmung von KI-Modellen revolutioniert und gleichzeitig die Kosten senkt. Diese Zusammenarbeit ermöglicht es, größere KI-Modelle effizienter zu trainieren und bietet Entwicklern erweiterte Möglichkeiten zur Erstellung individueller Plugins und Assistenten. Die Integration von SSDs in die KI-Architektur reduziert die Infrastrukturkosten und steigert die Recheneffizienz, was besonders für Edge-KI-Anwendungen von Vorteil ist. Zudem trägt aiDAPTIV+ zur Reduzierung des Energieverbrauchs und des CO2-Fußabdrucks bei, was im Einklang mit aktuellen Umwelttrends steht.

FunktionBeschreibung
Innovative KI-Computing-ArchitekturModellzerlegung und SSD-Co-Verarbeitung ermöglichen das Training größerer KI-Modelle.
KosteneffizienzReduziert Hardwarekosten und erweitert wirtschaftliche KI-Anwendungen.
SkalierbarkeitVerbessert die Funktionen der MediaTek DaVinci-Plattform und bietet Entwicklern mehr Möglichkeiten.
Edge-KI-AnwendungenSchnelle Anpassung an verschiedene Anwendungsanforderungen durch Modellzerlegung.
ESG-orientierte LösungenReduziert Energieverbrauch und CO2-Fußabdruck.

Integration von erneuerbaren Energien in Rechenzentren

Rechenzentren in Deutschland sind zunehmend verpflichtet, ihren Strombedarf aus erneuerbaren Energien zu decken. Ab Januar 2024 müssen sie bilanziell mindestens 50 % ihres Stroms aus ungeförderten erneuerbaren Energien beziehen, und ab 2027 sogar 100 % . Diese Regelung schließt die Nutzung von Strom aus bestehenden, durch das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) geförderten Quellen aus, sodass der Erwerb entsprechender Zertifikate erforderlich ist . Zudem müssen Rechenzentren, die ihren Strom nicht direkt von einem Energieversorgungsunternehmen beziehen, Kompensationszertifikate für den nicht-erneuerbaren Anteil beschaffen, um die Treibhausgasemissionen auszugleichen . Die Einhaltung dieser Vorgaben wird durch umfangreiche Berichtspflichten und die Einrichtung eines Energie- und Umweltmanagementsystems sichergestellt .

Datenschutz in der Wasserwirtschaft

Datenschutz in der Wasserwirtschaft ist von zentraler Bedeutung, um die Privatsphäre der betroffenen Personen zu schützen und gesetzliche Vorgaben zu erfüllen. Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt entweder zur Erfüllung eines Vertrags oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen. Wasserversorger müssen sicherstellen, dass Datenschutzinformationen den betroffenen Personen rechtzeitig zur Verfügung gestellt werden, insbesondere bei der Nutzung von Funkwasserzählern, die vor dem Einbau die Bewohner informieren müssen. Zudem müssen die Datenschutzinformationen bei der nächsten schriftlichen Kommunikation, spätestens beim Zusenden des Gebührenbescheides oder der Rechnung, bereitgestellt werden, falls die Kontaktdaten der Betroffenen nicht vorliegen. Die Einhaltung dieser Datenschutzbestimmungen ist essenziell, um den Schutz personenbezogener Daten in der Wasserwirtschaft zu gewährleisten.

Optimierung von Bewässerungssystemen

Die Optimierung von Bewässerungssystemen ist entscheidend für die effiziente Nutzung von Wasserressourcen und die Verbesserung der landwirtschaftlichen Produktivität. Ein zentraler Aspekt dabei ist die präzise Steuerung und Überwachung der Bewässerung, um den Wasserverbrauch zu minimieren und gleichzeitig die Pflanzenbedürfnisse zu erfüllen.Ein wichtiger Schritt zur Optimierung ist die Integration moderner Technologien wie Sensoren und automatisierter Steuerungssysteme. Diese Technologien ermöglichen eine genaue Überwachung der Bodenfeuchtigkeit und der Wetterbedingungen, wodurch die Bewässerung bedarfsgerecht angepasst werden kann. Durch den Einsatz von Sensoren kann der Wasserbedarf der Pflanzen in Echtzeit ermittelt und die Bewässerung entsprechend gesteuert werden, was zu einer erheblichen Reduzierung des Wasserverbrauchs führt.Darüber hinaus spielt die Analyse und Verarbeitung der gesammelten Daten eine wesentliche Rolle. Durch die Nutzung von Datenanalyse-Tools und Künstlicher Intelligenz können Bewässerungsmuster optimiert und Vorhersagen über den zukünftigen Wasserbedarf getroffen werden. Dies ermöglicht eine vorausschauende Planung und eine effizientere Nutzung der Wasserressourcen.

Ein weiterer Aspekt der Optimierung ist die Auswahl geeigneter Bewässerungstechniken. Tröpfchenbewässerungssysteme beispielsweise sind besonders effizient, da sie das Wasser direkt an die Wurzeln der Pflanzen liefern und Verdunstungsverluste minimieren. Diese Systeme sind besonders in trockenen Regionen von Vorteil, da sie den Wasserverbrauch erheblich reduzieren können.Die Optimierung von Bewässerungssystemen erfordert auch eine regelmäßige Wartung und Überprüfung der Systeme, um sicherzustellen, dass sie ordnungsgemäß funktionieren und keine Leckagen oder andere Probleme auftreten. Eine gut gewartete Bewässerungsanlage trägt wesentlich zur Effizienz und Langlebigkeit des Systems bei.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Optimierung von Bewässerungssystemen durch den Einsatz moderner Technologien, die Analyse von Daten und die Auswahl geeigneter Bewässerungstechniken erreicht werden kann. Diese Maßnahmen tragen dazu bei, den Wasserverbrauch zu reduzieren und die landwirtschaftliche Produktivität zu steigern.

Echtzeit-Überwachung von Wasserqualität

Die Echtzeit-Überwachung der Wasserqualität hat sich durch den Einsatz moderner Technologien erheblich verbessert. Systeme wie das Online-Analyse-System Typ 8905 von Bürkert ermöglichen die kontinuierliche Überwachung aller wichtigen Wasserparameter in einem kompakten und wartungsarmen System. Diese Systeme nutzen miniaturisierte Sensor-Cubes, die eine Vielzahl von Parametern wie Chlor, pH-Wert, Eisen und Trübung messen können, und bieten dank digitaler Schnittstellen und gut lesbarer Anzeigen alle Messdaten auf einen Blick. Projekte wie DIWA setzen auf vernetzte Sensorsysteme, um physikalisch-chemische Zustände und Algenwachstum in Gewässern zu überwachen und Frühwarnsysteme zu etablieren.

Die Digitalisierung der Wasserwirtschaft, wie sie im Fraunhofer Morgenstadt-Netzwerk vorangetrieben wird, nutzt moderne Sensoren, künstliche Intelligenz und digitale Zwillinge, um das Ressourcenmanagement und die Überwachung von Wassermengen und -qualitäten zu optimieren. Fortschritte in der Mobilfunktechnologie ermöglichen es, Fernüberwachungsprogramme zu starten, die nahezu in Echtzeit verwertbare Daten liefern, was die Effizienz und Reaktionsfähigkeit der Wasserversorger erheblich steigert. Intelligente Sensoren und IoT-Technologien tragen dazu bei, die Wasserqualität, Kanalnetze und das Hochwassermanagement durch Echtzeitdaten und automatisierte Warnsysteme zuverlässig zu überwachen.





Matthias Mut

Experte in KI und Automatiserung. Spaß an Entwicklung, Fortschritt & Rapid Prototyping.

m.mut@falktron.de

Kostenloses Kennenlernen buchen